Ob bei der Arbeit am PC, beim Scrollen auf dem Smartphone oder beim Serienmarathon – wir verbringen täglich viele Stunden vor Bildschirmen. Dabei strahlen diese Geräte blaues Licht aus, das oft als belastend für die Augen gilt. Doch hilft eine Blaulichtfilter-Brille wirklich, oder ist sie nur ein Trend?
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Was ist blaues Licht?
Blaues Licht ist ein natürlicher Bestandteil des Tageslichts und steuert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Doch künstliches blaues Licht von Displays kann zu Augenbelastung, Schlafproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten führen.
Vorteile einer Blaulichtfilter-Brille
Weniger müde Augen
Viele Menschen klagen nach langer Bildschirmzeit über trockene, gereizte Augen. Eine Blaulichtfilter-Brille kann helfen, diese Symptome zu reduzieren.
Besserer Schlaf
Blaues Licht hemmt die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon. Trägt man abends eine Brille mit Blaulichtfilter, kann das den Schlaf verbessern.
Weniger Kopfschmerzen
Längere Bildschirmarbeit kann zu Kopfschmerzen führen. Ein Blaulichtfilter kann hier unterstützend wirken, indem er die Belastung für die Augen verringert.
Gibt es auch Nachteile?
Nicht für jeden notwendig
Nicht alle Menschen reagieren empfindlich auf blaues Licht. Wer keine Beschwerden hat, benötigt meist auch keine Blaulichtfilter-Brille.
Schutzwirkung wissenschaftlich umstritten
Während einige Studien positive Effekte zeigen, gibt es keine eindeutige wissenschaftliche Bestätigung, dass Blaulichtfilter-Brillen langfristig Augenschäden verhindern.
Lohnt sie sich nun oder nicht?
Ja, wenn: Du viel Zeit vor dem Bildschirm verbringst, oft unter müden Augen oder Schlafproblemen leidest.
Eher nein, wenn: Du keine Beschwerden hast oder deine Augen generell gut mit Bildschirmzeit klarkommen.
Alternativen:
-
Bildschirm-Pausen (20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne schauen)
-
Nachtmodus oder Blaulichtfilter-Apps nutzen
-
Helligkeit & Kontrast anpassen
Fazit
Eine Blaulichtfilter-Brille kann sinnvoll sein, wenn du unter Bildschirmmüdigkeit oder Schlafproblemen leidest. Wer jedoch keine Beschwerden hat, kommt auch mit einfachen Bildschirm-Einstellungen und Pausen gut aus.