Gleichgewichtsstörungen sind ein weit verbreitetes Problem, das besonders ältere Menschen betrifft. Sie können durch verschiedene Ursachen wie neurologische Erkrankungen, altersbedingte Veränderungen im Körper oder auch nach Verletzungen auftreten. Um das Risiko von Stürzen zu minimieren und mehr Sicherheit im Alltag zu gewährleisten, greifen viele Menschen zu einem Rollator. Doch welcher Rollator eignet sich am besten bei Gleichgewichtsstörungen?
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. Stabilität und Sicherheit – Die wichtigste Eigenschaft
Bei der Auswahl eines Rollators für Menschen mit Gleichgewichtsstörungen steht vor allem die Stabilität an oberster Stelle. Der Rollator muss so konstruiert sein, dass er den Benutzer auch bei unsicheren Bewegungen oder Schwankungen im Gleichgewicht gut stützt und nicht kippt. Ein Rollator mit einer breiten, stabilen Basis und großen Rädern sorgt dafür, dass der Nutzer beim Gehen sicheren Halt findet und nicht so leicht ins Schwanken gerät.
2. Rollator mit vier Rädern oder Gehhilfe mit Stützgriff?
Für Menschen mit Gleichgewichtsstörungen ist ein Rollator mit vier Rädern oft die beste Wahl. Diese Modelle bieten mehr Stabilität als Gehstöcke oder Zweirad-Rollatoren. Rollatoren mit vier Rädern sind besonders sicher, weil sie den Körper gleichmäßig stützen und das Gleichgewicht besser fördern.
3. Höhenverstellbarkeit – Anpassung an die Körpergröße
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Wahl des richtigen Rollators ist die Höhenverstellbarkeit. Der Rollator sollte so eingestellt werden können, dass er dem Nutzer eine aufrechte Haltung ermöglicht und die Belastung auf Rücken und Gelenke verringert wird. Dies ist besonders wichtig, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten und das Risiko von Fehlhaltungen zu minimieren.
4. Ergonomische Handgriffe für besseren Halt
Für Menschen mit Gleichgewichtsstörungen sind ergonomische Handgriffe von Vorteil, da sie ein rutschfestes, bequemes Greifen ermöglichen und eine bessere Kontrolle über den Rollator bieten. Handgriffe mit einer speziellen Form und Polsterung können die Handhabung des Rollators erleichtern und verhindern, dass die Hände durch langes Festhalten ermüden.
5. Breite Räder und gute Fahrbarkeit
Rollatoren mit großen, breiten Rädern sind besonders geeignet, um über unterschiedliche Oberflächen hinweg sicher zu fahren, z. B. auf unebenen Gehwegen oder im Innenbereich auf Teppichböden. Die breiten Räder bieten eine bessere Traktion und verhindern, dass der Rollator bei einer instabilen Haltung oder plötzlichen Bewegungen kippt oder ins Wanken gerät.
6. Zusätzliche Funktionen – Sitzgelegenheit und Bremssystem
Für Nutzer mit Gleichgewichtsstörungen kann ein Rollator mit Sitzgelegenheit von Vorteil sein. In Situationen, in denen das Gleichgewicht schwankt oder sich der Nutzer ausruhen muss, ist es praktisch, wenn der Rollator eine integrierte Sitzfläche hat. Außerdem sollte der Rollator mit einem zuverlässigen Bremssystem ausgestattet sein, das für zusätzliche Sicherheit sorgt, wenn der Nutzer stehen bleibt oder an einer Stelle pausiert.
7. Modelle, die sich gut für Gleichgewichtsstörungen eignen
Es gibt verschiedene Rollator-Modelle, die speziell für Menschen mit Gleichgewichtsstörungen entwickelt wurden. Einige empfehlenswerte Modelle sind:
-
Kaufmann Comfort Rollator: Mit breiten Rädern, einer ergonomischen Handgriffgestaltung und einer stabilen Bauweise bietet dieses Modell einen hohen Grad an Sicherheit und Komfort.
-
Drive Medical Rollator R8: Dieser Rollator bietet große Räder, die sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet sind. Außerdem lässt er sich in der Höhe verstellen und bietet einen sicheren Stand.
-
Topro Troja 2G: Ein hochwertiger Rollator, der mit einem robusten Bremssystem und großen, stabilen Rädern ausgestattet ist. Er lässt sich für verschiedene Körpergrößen anpassen und sorgt für hohe Sicherheit.
Fazit
Bei Gleichgewichtsstörungen ist es entscheidend, einen Rollator zu wählen, der stabil, sicher und einfach zu handhaben ist. Achten Sie auf breite Räder, eine höhenverstellbare Stütze und ergonomische Handgriffe. Modelle mit zusätzlicher Sitzgelegenheit und einem zuverlässigen Bremssystem bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort im Alltag. Wer sich unsicher ist, sollte sich von einem Fachhändler oder Therapeuten beraten lassen, um das passende Modell für die individuellen Bedürfnisse zu finden.