Du hast einen verletzten Vogel gefunden und fragst dich: Was kann ich tun? Es ist schön, dass du helfen möchtest – und mit ein wenig Wissen kannst du tatsächlich viel bewirken. Wichtig ist dabei: Ruhe bewahren, behutsam handeln und die richtigen Schritte einleiten.
Erste Schritte – das solltest du tun:
-
Sicherheit für dich und den Vogel
-
Achte darauf, dass keine Gefahr durch Autos, Katzen oder andere Tiere droht.
-
Trage möglichst Handschuhe oder nimm ein Tuch zur Hilfe.
-
-
Den Vogel vorsichtig aufnehmen
-
Hebe ihn sanft mit beiden Händen oder mithilfe eines Handtuchs auf.
-
Achte darauf, ihn nicht zu sehr zu drücken oder zu erschrecken.
-
-
In eine sichere Box legen
-
Verwende einen Karton mit Luftlöchern und lege ein weiches Tuch hinein.
-
Deckel schließen, damit der Vogel sich beruhigen kann. Ruhe ist jetzt das Wichtigste!
-
Und dann? Ab zur Vogelstation!
Ein verletzter Vogel gehört in fachkundige Hände. Du solltest ihn so schnell wie möglich zu einer:
-
Wildvogelstation
-
Vogelklinik oder Tierarzt mit Vogelerfahrung
-
Tierrettung oder einem Naturschutzverein in deiner Nähe bringen
Wichtig: Bitte nicht versuchen, Flügel selbst zu richten oder den Vogel mit Wasser oder Futter zu versorgen – das kann mehr schaden als nützen!
Was tun bei scheinbar unverletzten Jungvögeln?
-
Nestlinge (nackt oder kaum befiedert):
Wenn möglich, vorsichtig zurück ins Nest setzen. -
Ästlinge (befiedert, aber noch nicht flugfähig):
Sie machen gerade Flugübungen. Meistens sind die Eltern in der Nähe. Bitte nur eingreifen, wenn echte Gefahr droht.
Fazit
Einem verletzten Vogel zu helfen bedeutet: achtsam handeln, schnell Schutz bieten und ihn dann in professionelle Hände übergeben. Deine Fürsorge macht einen Unterschied – für ein kleines Wesen, das selbst gerade keine Hilfe holen kann.
Möchtest du auch eine kleine Liste mit Telefonnummern oder Links zu Wildvogelstationen in Deutschland oder deiner Region?