Eine Ehrung – sei es für berufliche Leistungen, ehrenamtliches Engagement oder ein Lebenswerk – ist ein besonderer Moment. Wer eine Auszeichnung erhält, möchte sich angemessen bedanken, ohne zu übertreiben. Eine gut gewählte Dankesrede verbindet persönliche Worte mit Wertschätzung für alle Beteiligten – und bleibt in Erinnerung.
Hier erfährst du, wie du eine Dankesrede aufbaust, worauf du achten solltest, und bekommst ein Beispiel zur Inspiration.
Wie ist eine Dankesrede aufgebaut?
Eine gute Dankesrede ist:
- Kurz und prägnant (3–5 Minuten reichen meist völlig aus)
- Persönlich und authentisch
- Wertschätzend gegenüber den Menschen, die die Ehrung möglich gemacht haben
Typischer Aufbau:
- Begrüßung & kurzer Einstieg
– z. B. „Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen …“ - Dank an die Ehrenden
– Wer hat die Auszeichnung verliehen? Wer hat dich nominiert oder unterstützt? - Persönliche Einordnung
– Was bedeutet dir die Ehrung? Welche Werte, Erfahrungen oder Menschen stecken hinter dem Erfolg? - Ausblick oder Botschaft
– Was nimmst du mit? Welche Ziele hast du noch? Oder welche Worte möchtest du mitgeben? - Schluss & erneuter Dank
– Knapp, würdevoll, mit einem Lächeln.
Beispiel für eine Dankesrede
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,
ich stehe heute hier mit großer Dankbarkeit – und, das muss ich zugeben, auch mit etwas Demut. Diese Ehrung bedeutet mir viel, denn sie ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung für das, was ich tun durfte – sondern auch für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde.
Mein besonderer Dank gilt [Name der Organisation/Person], die mich für diese Auszeichnung vorgeschlagen hat, und allen, die an mich geglaubt und mich auf diesem Weg begleitet haben – im beruflichen wie im privaten Umfeld.
Was man allein erreicht, mag Eindruck machen. Was man gemeinsam erreicht, macht Sinn. Und genau dieses „gemeinsam“ war für mich immer entscheidend: im Team, mit engagierten Partnern, mit Unterstützern im Hintergrund.
Ich nehme diese Ehrung stellvertretend für viele entgegen – und als Ansporn, weiterhin Verantwortung zu übernehmen und etwas zurückzugeben.
Vielen Dank für diese Auszeichnung – und für Ihre Aufmerksamkeit.
Tipps für eine gelungene Dankesrede
- Aufschreiben und üben: Du musst sie nicht auswendig können, aber ein sicherer Vortrag gibt dir Ruhe.
- Humor dezent einsetzen: Ein charmantes Lächeln wirkt stärker als ein geplanter Witz.
- Namen nennen: Wer dich unterstützt hat, freut sich über eine Erwähnung – achte aber auf Ausgewogenheit.
- Gefühle zulassen: Eine echte Dankbarkeit darf man spüren – das macht die Rede menschlich.
Fazit
Eine Dankesrede muss nicht perfekt sein – sie soll vor allem echt und wertschätzend sein. Ob du für ehrenamtliches Engagement, ein langes Berufsleben oder einen kreativen Erfolg geehrt wirst: Mit klaren, persönlichen Worten erreichst du dein Publikum – und hinterlässt bleibenden Eindruck.
Möchtest du eine individuelle Rede für einen bestimmten Anlass (z. B. Ehrenamt, Firmenjubiläum, Auszeichnung im Verein)? Ich schreibe dir gerne eine passende Version!