Hörgeräte Arten – Was für Hörgeräte gibt es?

Hörgeräte sind kleine, hochentwickelte Geräte, die Menschen mit Hörverlust helfen, ihre Umgebung besser wahrzunehmen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die sich in Design, Technologie und Funktionsweise unterscheiden. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die gängigsten Arten von Hörgeräten.

1. Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)

Beschreibung: Diese Hörgeräte sind hinter dem Ohr getragen, wobei ein kleiner Schallverstärker den Schall über einen Schlauch in den Gehörgang leitet. Sie sind besonders beliebt aufgrund ihrer robusten Bauweise und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Hörprobleme.

Vorteile:

  • Geeignet für alle Arten von Hörverlusten, auch bei starkem Hörverlust.

  • Bieten eine lange Batterielaufzeit und eine Vielzahl von Funktionen.

  • Einfach anzupassen und zu warten.

Nachteile:

  • Kann sichtbar sein, was für manche Nutzer ein Nachteil ist.

2. Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)

Beschreibung: Diese Hörgeräte werden direkt im Ohr getragen. Sie sind kleiner und diskreter als HdO-Hörgeräte, bieten jedoch ebenfalls eine gute Klangqualität und eine ausreichende Verstärkung des Schalls.

Vorteile:

  • Sehr unauffällig, da sie direkt im Gehörgang getragen werden.

  • Besonders für Menschen mit leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit geeignet.

  • Bieten eine gute Klangqualität und natürliche Sprachwiedergabe.

Nachteile:

  • Aufgrund ihrer kleinen Bauweise können sie bei starkem Hörverlust weniger leistungsstark sein.

  • Weniger geeignet für Menschen mit empfindlichen Ohren oder häufigen Ohrinfektionen.

3. Im-Ohr-Abdruck (Individualhörgeräte)

Beschreibung: Diese Geräte werden speziell für den Gehörgang des Trägers angefertigt. Ein Abguss des Ohres wird genommen, um das Hörgerät maßgeschneidert zu fertigen, sodass es besonders gut sitzt und bequem ist.

Vorteile:

  • Maximale Diskretion, da das Gerät direkt im Ohr sitzt und perfekt angepasst ist.

  • Hoher Tragekomfort, besonders bei längerer Nutzung.

Nachteile:

  • Teurer als Standardgeräte, da sie individuell angefertigt werden müssen.

  • Eignen sich meist nur für leichte bis mittlere Hörverluste.

4. Knochenleitungs-Hörgeräte

Beschreibung: Diese speziellen Hörgeräte übertragen den Schall nicht über den Gehörgang, sondern über die Knochen im Schädel. Der Schall wird an den Knochen des Schädels abgegeben und gelangt so direkt zum Innenohr.

Vorteile:

  • Ideal für Menschen mit Mittelohrproblemen oder einem verschlossenen Gehörgang.

  • Sie sind häufig bei Menschen geeignet, die klassische Hörgeräte nicht tragen können.

Nachteile:

  • Kann zu einer etwas anderen Klangwahrnehmung führen.

  • Häufig teurer und weniger verbreitet als herkömmliche Modelle.

5. Hörimplantate

Beschreibung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Hörgeräten sind Hörimplantate elektronische Geräte, die chirurgisch im Innenohr oder direkt am Hörnerv eingesetzt werden. Dazu gehören Cochlea-Implantate, die für schwerhörige oder taube Menschen gedacht sind, die mit herkömmlichen Hörgeräten nicht zurechtkommen.

Vorteile:

  • Sehr effektiv bei Menschen mit schwerem bis vollständigem Hörverlust.

  • Ermöglichen oft eine bessere Hörwahrnehmung, insbesondere in lauten Umgebungen.

Nachteile:

  • Erfordern eine Operation und können daher mit höheren Risiken verbunden sein.

  • Die Kosten sind erheblich und werden nicht immer von der Krankenkasse übernommen.

6. Receiver-in-the-Canal (RIC)

Beschreibung: RIC-Hörgeräte sind ähnlich wie HdO-Geräte, aber anstelle eines Schlauchs wird der Schall direkt in den Gehörgang über einen kleinen Lautsprecher (Receiver) übertragen. Diese Geräte sind klein und diskret.

Vorteile:

  • Kompakte Größe und guter Tragekomfort.

  • Hohe Klangqualität und gute Verstärkung bei leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit.

  • Diskret und komfortabel.

Nachteile:

  • Für sehr starke Hörverluste möglicherweise nicht ausreichend leistungsfähig.

7. Bluetooth-fähige Hörgeräte

Beschreibung: Viele moderne Hörgeräte bieten mittlerweile die Möglichkeit, sich mit Smartphones, Fernsehern oder anderen Geräten per Bluetooth zu verbinden. Diese Hörgeräte bieten eine direkte Klangübertragung von externen Geräten.

Vorteile:

  • Ermöglichen eine nahtlose Verbindung mit digitalen Geräten.

  • Erleichtern das Telefonieren oder das Hören von Musik ohne zusätzliche Kopfhörer.

  • Viele Modelle bieten außerdem Apps, mit denen der Träger das Hörgerät bequem steuern kann.

Nachteile:

  • Die Technologie kann teurer sein als Standardmodelle.

  • Benötigt eine regelmäßige Aufladung oder zusätzliche Batterieoptionen.

Fazit

Es gibt eine Vielzahl von Hörgeräten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Grad des Hörverlusts, der gewünschte Tragekomfort, die ästhetischen Vorlieben und das Budget. Eine ausführliche Beratung durch einen Hörakustiker oder Facharzt ist wichtig, um das passende Modell auszuwählen und die bestmögliche Unterstützung beim Hören zu erhalten.

Nach oben scrollen